Karosserie
Es kann schon einmal vorkommen das bei einem Crash im Rennen oder beim verschrauben eine Karosserie-Stütze abbricht, nun mit einem relativ kleinen Aufwand kann man diese Reparatur selber vornehmen.
Den Zweikomponenten Kleber vorbereiten gemäss
Angaben des Herstellers. Mit
einem Zahnstocher eine kleine Menge Kleber auf die plangefräste Stelle
auftupfen und anschliessend das Chassis mit der Karosserie
zusammenschrauben.
5. Nach ca. acht Stunden ist der Kleber ausgehärtet und man kann die
Schrauben
lösen....schon ist die Reparatur fertig!
Nimmt man einen Slot-Car aus der Schachtel (Out of the Box...OotB) sind die Karosserie-Fahrwerk Schrauben meistens zu 99,9 % fest angezogen! Diese Tatsache ist für das Fahrverhalten des Modells nicht die beste Voraussetzung, weil die ganze Komposition zu steif ist und das beim Fahren der Slot-Car speziell bei engen Kurven vorne aus dem Slot (Schlitz) entweicht!
Mein Tipp lockert doch mal die Schrauben (vorne und hinten), so das die Karosserie frei auf dem Chassis "wackeln" kann (ca. 1 bis 1,5mm) Ihr werdet sehen, das Steuern wird sich merklich zum positiven verändern! Unbedingt einmal versuchen!!
Nun, man kann auch das Ganze noch verfeinern, indem man Tuning-Schrauben verwendet.
Und das Chassis an der Aussenkontur um ca. 1mm reduziert, damit das Fahrwerk optimal einen Freiraum zur Karosserie bekommt. (ÜBRIGENS: Das reduzieren der Aussenkontur ist im SSRA und Züri-Meister Reglement erlaubt) Der Vorteil der Tuning-Schrauben gegenüber den Original-Schrauben ist der, diese haben einen Schaft (kein Gewinde bis zum Schraubenkopf) und verhacken sich deshalb nicht im Durchgangsloch vom Chassis, somit ist ein optimales "wackeln" der Karosserie gewährleistet.
Gespaltene Karosserie-Stützen
Beim häufigen trennen vom Chassis und der Karosserie kann es leicht vorkommen, dass sich die eine oder andere Karosserie-Stütze spaltet.
Jetzt bei diesem Beispiel sind beide Stützen gespaltet.
Jetzt ist es ratsam etwas zu unternehmen, bevor die komplette Karosserie-Stütze bricht und man diese ersetzen muss.
Mein Tipp sollte die Stütze gebrochen sein, dann siehe diesen Beitrag an > Reparatur von Karosserie-Stützen<.
Sloting Plus bietet da eine saubere Variante an die ich beim obigen Beispiel verbaut habe.
Es sind Edelstahlröhrchen in 2 verschiedenen Durchmesser und Längen
Jetzt bestimmen wir welches Röhrchen bei den zu reparierenden Karosserie-Stütze am Besten passt.
Einwenig Kleber (Patex) auf den Zahnstocher platzieren und auf der Innenseite vom Edelstahlröhrchen ringsum abstreichen.
Jetzt das mit Kleber vorbereitete Röhrchen über die Stütze stülpen bis die die optimale Position erreicht ist.
Sollte Kleber in das Schraubenloch gelangt sein mit Zahnstocher frei machen.
![]()